UFC Fight Island 3 Preview: Whittakers Comeback und deutsches Doppel in Abu Dhabi
Am Samstag steht die vierte UFC-Veranstaltung innerhalb von drei Wochen an. Immer noch in Abu Dhabi, genauer gesagt Yas Island, wo die UFC aufgrund der Corona-Krise ihre Zelte aufgeschlagen hat. Angeführt wird das Event vom Aufeinandertreffen der beiden Top-Mittelgewichte Robert Whittaker und Darren Till. Whittaker will nach dem Verlust seines Titels möglichst schnell zurück an die Spitze, Till hat den zweiten Titelkampf seiner Karriere im Sinn. Davor kommt es zum dritten Kampf der MMA-Legenden „Shogun“ Rua und „Lil Nog“. Ebenfalls mit von der Partie ist Alexander Gustafsson, der gegen Fabricio Werdum sein Debüt im Schwergewicht geben wird. Für die deutsche MMA-Gemeinde ist die Fight Night von besonderem Interesse: Peter Sobotta feiert nach längerer Auszeit sein Comeback, Niklas Stolze sein Debüt beim Marktführer.
Sowohl das Vorprogramm, als auch das Hauptprogramm von UFC on ESPN 14 werden auf dem UFC Fight Pass übertragen, der ab 9,99 Euro monatlich auf ufc.tv erhältlich ist. Das Hauptprogramm wird zudem auf DAZN gezeigt. Ein Abo kostet dort monatlich 11,99 Euro mit monatlicher Kündigungsmöglichkeit, oder 119 Euro im Jahr. Der erste Monat ist gratis. Für UFC-Events fallen keine weiteren Kosten an.
Anbei die Startzeiten:
Vorprogramm (ufc.tv): Samstag, 25. Juli, 23:00 Uhr
Hauptprogramm (ufc.tv/DAZN): Sonntag, 26. Juli, 02:00 Uhr
Der Main Event: Robert Whittaker vs. Darren Till
Zwar galt Israel Adesanya bereits bei seinem UFC-Debüt als künftiger Champion, die Art und Weise seines Titelgewinns dürfte aber dennoch viele Zuschauer überrascht haben. Dem favorisierten Weltmeister Robert Whittaker (20-5) ließ er nicht den Hauch einer Chance und machte den Sack bereits in der zweiten Runde zu, nachdem er seinen Kontrahenten schon im ersten Durchgang angeklingelt hatte.
Für Whittaker war nicht nur die Niederlage an sich, sondern besonders die Art und Weise ein herber Rückschlag. Wo er sonst gegen Kontrahenten wie „Jacare“ Souza oder Yoel Romero meisterhaft die Distanz verkürzte, wirkte er gegen Adesanya plattfüßig und geradezu unbeholfen. Auch sein steinhartes Kinn, das 50 Minuten gegen Yoel Romero nahezu unbeschadet überstanden hatte, schien nicht mehr jenes alter Tage zu sein.
Nun steht der Australier an einem Scheidepunkt in seiner Laufbahn. Kehrt er gegen Darren Till (18-2-1) zu alter Form zurück, kann man seine Leistung gegen den neuen Champion auf einen schlechten Tag oder seinen anschließend bekannt gewordenen Burnout schieben. Gelingt ihm dies nicht, könnte das bereits das Ende seiner Zeit an der Spitze bedeuten.
Till hingegen befindet sich in einer komfortablen Position. Der Engländer steht direkt nach seinem Debüt im Mittelgewicht kurz vor einem Titelkampf, obwohl er seine letzten zwei Kämpfe im Weltergewicht vorzeitig verloren hat. Der Grund für seine Stellung ist ein Sieg über Kelvin Gastelum, der sich in dem Aufeinandertreffen ungewohnt passiv zeigte. Nun geht er als Außenseiter in das Gefecht mit Whittaker und hat kaum etwas zu verlieren.
Das weitere Programm
Im Co-Hauptkampf des Abends werden die beiden lebenden MMA-Legenden Mauricio Rua (26-11-1) und Antonio Rogerio Nogueira (23-9) zum dritten Mal aufeinandertreffen. Bereits zu Pride-Zeiten standen sich die beiden Brasilianer im Ring gegenüber und lieferten einen der besten Kämpfe aller Zeiten ab. 2005 gewann „Shogun“ einstimmig nach Punkten. Erst zehn Jahre später kam es zum Rückkampf, erneut behielt Rua die Oberhand. Umso überraschender kommt die dritte Ansetzung dieses Gefechts. Auch die Formkurven rechtfertigen den dritten Kampf nicht wirklich. Während Shogun nur einen seiner letzten sechs Kämpfe verlor, hat „Lil Nog“ nur einen Sieg aus seinen letzten drei Auftritten vorzuweisen. Einschalten sollte man trotzdem, schließlich könnte bei diesen Veteranen jeder Kampf der letzte sein.
Dass Rücktritte im MMA nicht viel zu bedeuten haben, ist schon lange kein Geheimnis mehr. So wundert es nicht wirklich, dass Alexander Gustafsson (18-6) nur ein Jahr nach seinem Karriereende wieder im Octagon stehen wird. Nachdem der Schwede, der dreimal um den UFC-Titel im Halbschwergewicht antrat, seine letzten beiden Kämpfe jeweils vorzeitig verlor, probiert er sich nun im Schwergewicht. Mit Ex-Champion Fabricio Werdum (23-9) bekommt er in seinem Debüt gleich einen echten Brocken vorgesetzt. Dies gilt jedoch nur, falls sich der Brasilianer wieder in die Form alter Tage gebracht hat. Nach einer zweijährigen Dopingsperre stand der BJJ-Weltmeister zuletzt gegen Aleksei Oleinik im Octagon und zeigte dabei eine erschreckende Leistung. Von seiner Dynamik war nichts mehr übrig, im Stand war er selbst dem ausgewiesenen Grappler Oleinik unterlegen. In dieser Verfassung dürfte er einem Gustafsson in akzeptabler Form wohl kaum etwas entgegenzusetzen haben.
Im zweiten Kampf des Hauptprogramms feiert das deutsche Aushängeschild in der UFC sein Comeback. Zwei Jahre sind seit dem letzten Auftritt von Peter Sobotta (17-6) vergangen, untätig war er jedoch keineswegs. Seine Vaterrolle rückte in den Vordergrund, zudem ging der Balinger unter die Veranstalter und auch das Planet Eater Gym verlangt Sobotta weiterhin alles ab. Nun will es der 33-Jährige nochmal auf sportlicher Ebene wissen. Nachdem er nach Siegen über Nicolas Dalby und Ben Saunders zuletzt dem kommenden Herausforderer im Weltergewicht Leon Edwards unterlag, bekommt er nun den nächsten großen Namen vorgesetzt. Alex Oliveira (20-8-1(2)) ist zwar erst seit 2015 Teil der UFC, konnte in dieser Zeit jedoch ganze zehn Siege einfahren. Nach einer Niederlagenserie von drei Kämpfen bezwang er zuletzt Max Griffin nach Punkten und stellt sich nun dem deutschen Grappling-Ass.
Für Niklas Stolze (12-3) wird im Vorprogramm der Traum von der UFC wahr. „Green Mask“ verdiente sich seinen Platz beim Marktführer mit vier Siegen in Folge, drei davon vorzeitig. In Abu Dhabi bekommt es der Magdeburger mit Ramazan Emeev (18-4) zu tun. Der ehemalige M-1-Champion startete seine UFC-Karriere mit drei Siegen in Folge, musste sich zuletzt aber Anthony Rocco Martin geschlagen geben. Sollte Niklas Stolze den Russen bezwingen können, wäre er nach einem UFC-Kampf bereits in der Nähe der Top-15 im Weltergewicht.
Das komplette Programm in der Übersicht:
UFC on ESPN 14
26. Juli 2020
Flash Forum, Yas Island, Abu Dhabi, UAE
Hauptprogramm (DAZN & UFC.tv)
Robert Whittaker vs. Darren Till
Mauricio Rua vs. Antonio Rogerio Nogueira
Fabricio Werdum vs. Alexander Gustafsson
Carla Esparza vs. Marina Rodriguez
Paul Craig vs. Gadzhimurad Antigulov
Peter Sobotta vs. Alex Oliveira
Khamzat Chimaev vs. Rhys McKee
Vorprogramm (ufc.tv)
Francisco Trinaldo vs. Jai Herbert
Nicolas Dalby vs. Jesse Ronson
Tom Aspinall vs. Jake Collier
Movsar Evloev vs. Mike Grundy
Tanner Boser vs. Raphael Nunes
Bethe Correia vs. Pannie Kianzad
Niklas Stolze vs. Ramzan Emeev
Nathaniel Wood vs. John Castaneda