• UFC
    • UFC im TV
    • UFC Deutschland
    • Interviews
    • Vorberichte
    • Ergebnisse
    • Features
  • MMA
    • MMA Deutschland
    • Interviews
    • Vorberichte
    • Ergebnisse
    • Features
  • Thai & Kickboxen
  • Boxen
  • Grappling
  • GNP1 TV
  • Shop
  • MMA Rankings
    • MMA German Top 10
Meistgelesen
GMC 26: Smolik besiegt Wesner mit zwei gebrochenen Händen
Jake Paul besiegt Tyron Woodley
Oktagon MMA 33: Keita neuer Champion, Eckerlin siegt dominant
Conor zieht über Khabibs toten Vater her, löscht Tweet wieder
Oktagon 29: Eckerlin und Adas greifen in Tschechien an

  • UFC
    • UFC im TV
    • UFC Deutschland
    • Interviews
    • Vorberichte
    • Ergebnisse
    • Features
  • MMA
    • MMA Deutschland
    • Interviews
    • Vorberichte
    • Ergebnisse
    • Features
  • Thai & Kickboxen
  • Boxen
  • Grappling
  • GNP1 TV
  • Shop
  • MMA Rankings
    • MMA German Top 10
HomeUFCNewsRob Fonts Dopingtest macht Fehler im WADA-System öffentlich

Rob Fonts Dopingtest macht Fehler im WADA-System öffentlich

Bantamgewicht geriet nach Garbrandt-Sieg ins Schwitzen.

von Alexander Petzel-Gligorea 04.07.2021

Rob Font (Foto: Tobias Bunnenberg/GNP1.de)

Am 22. Mai feierte Rob Font den bis heute wichtigsten Sieg seiner UFC-Karriere, als er den früheren Champion im Bantamgewicht klar nach Punkten besiegte. Fast hätte er den Erfolg wieder verloren. Eine Urinprobe wies eine verbotene Substanz nach. Wie sich nun herausstellt, ein „false-positive“, zurückzuführen auf ein kosmetisches Produkt.

Font wurde in der Urinprobe nach seinem Sieg über Garbrandt positiv auf den verbotenen Stoff 4-CPA, 4- Chlorphenoxyessigsäure, getestet. Ein sogenanntes Auxin, ein Wachstumsregulator, der hauptsächlich in Pflanzen vorkommt. Auf der WADA-Liste verbotener Stoffe taucht 4-CPA als Säurekomponente des verbotenen Centrophenoxin (auch als Meclofenoxat) mit einem Schwellenwert von 1000 Nanogramm/Milliliter auf.

Fonts Test überschritt den Schwellenwert, weswegen die USADA ein Verfahren gegen den Amerikaner einleitete. Nun, sechs Wochen später, ist dieses Verfahren abgeschlossen. Fonts Team hatte auf 35 Seiten alle Inhaltsstoffe und Produkte aufgeführt, die Font während seiner Vorbereitung nutzte, doch zum Verhängnis wurde ihm wahrscheinlich eine kosmetische Lotion.

Denn, nachdem die USADA Studien anfertigen und Produkte in mehreren WADA-Laboratorien prüfen ließ, fand man im Stoff Chlorpensin den Übeltäter. Eine Substanz, die jedoch auch in haushaltsüblichen Produkten wie Lotionen oder Körpermilch auftaucht. So wagten auch Wissenschaftler der Labore einen Selbstversuch mit Sonnenschutzcreme. Das Ergebnis, ein klares Übertreten des erlaubten Wertes und Urinproben mit 1400 Nanogramm Meclofenoxat pro Milliliter.

UFC kritisiert falsche WADA-Studie

Nach Bekanntwerden der Laborberichte entschied sich die USADA gegen eine Sanktion gegen Rob Font und erklärte, „der positive Test ist auf eine erlaubte Substanz zurückzuführen und daher kein Verstoß“ gegen die Regularien. Ganz vom Haken ist Font noch nicht. Sein Verfahren wird am Donnerstag noch einmal vor der Kommission Nevadas verhandelt, die ihn nach dem positiven Test provisorisch sperrte, während das Verfahren lief.

Von der UFC gab es indes große Kritik an der WADA. Immerhin hatte die Welt-Antidoping-Behörde erst durch ihre Studien im Januar dafür gesorgt, dass 4-CPA auf der Liste verbotener Stoffe landete. Dafür hatte man fälschlicherweise angenommen, dass 4-CPA ausschließlich auf die Einnahme des verbotenen Meclofenoxat hinweist und nicht auf die Nutzung handelsüblicher Pflegeprodukte aus der Drogerie.

„Das ist ein echter ‚false-positive‘“, erklärte UFC-Vorstandsmitglied Jeff Novitzky. „Die Schuld liegt einzig und allein bei der WADA. Ihre Wissenschaftler haben Richtlinien für die Labore erlassen, die einfach falsch waren. Wir wissen definitiv, dass die Nutzung der erlaubten Substanz Chlorpensin, die man in normalen Kosmetika findet, zu 4-CPA-Werten oberhalb des Erlaubten führen kann.“

„Ich bin froh, dass die USADA Robs Fall schnell lösen konnte und sehr enttäuscht, dass die WADA saubere Athleten durch mangelnde Sorgfalt mit der Einführung fehlerhafter wissenschaftlicher Richtlinien im Stich gelassen hat. Diese wurden bis heute nicht rückgängig gemacht. Die WADA muss sofort handeln.“

UFC USADA Doping UFC - Ultimate Fighting Championship
0 Kommentare
1
FacebookTwitter
vorherige News
Ciryl Gane: Wir wussten schon vor dem Volkov-Kampf Bescheid.
nächste News
Wer kämpft gegen wen? KW 26/2021

Das könnte dich auch interessieren

UFC Vegas 53 Ergebnisse: Vera gestaltet Fonts Gesicht um

01.05.2022

UFC Vegas 44 Preview: Aldo gegen Font um den nächsten Titelkampf im Bantamgewicht

03.12.2021

Rob Font: Eher gegen Sean O'Malley als gegen Dominick Cruz

31.05.2021

UFC Vegas 27 Ergebnisse: Rob Font löst Eintrittskarte ins Titelrennen

23.05.2021

Aktuelle News

  • Wir sagen danke, das war's! 19 Jahre GNP1

    20.10.2022
  • GMC 30: Zeitner und Luster in Aktion, Titelkampf bei Hexagone 5

    06.10.2022
  • UFC Vegas 61: Yan setzt sich gegen Dern durch

    02.10.2022
  • Falkensee Profibox Gala 2: Puhalo, Meinke und Hasanovic in Aktion

    29.09.2022
  • UFC Vegas 61 Preview: Mackenzie Dern vs. Yan Xiaonan

    27.09.2022
  • Breaking: GLORY 82 kommt nach Bonn!

    26.09.2022

Info

  • Team
  • AGB
  • Datenschutzbedingungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Unser Anwalt

MMA - Rankings

  • MMA German Top 10

©2023 GNP1.de Alle Rechte vorbehalten.