KSW 60 Preview: Wird Tomasz Narkun im zweiten Anlauf der Champ-Champ?
Am Samstag, den 24. April, findet im polnischen Lodz die 60. Auflage von Konfrontacja Sztuk Walki (kurz KSW) statt. Das Programm, das die Matchmaker zu diesem Anlass zusammengestellt haben, kann sich durchaus sehen lassen. Im Hauptkampf des Abends bekommt Tomasz Narkun zum zweiten Mal die Möglichkeit, sich zum Doppel-Champion von KSW zu krönen. Dafür muss er Schwergewichts-Weltmeister Phil De Fries bezwingen. Zuvor wird Leichtgewicht Marian Ziolkowski gegen Maciej Kazieczko die erste Titelverteidigung in Angriff nehmen. Die Teilnahme von Ugur Özkaplan musste leider abgesagt werden.
Der Main Event: Phil De Fries vs. Tomasz Narkun
Zwei Jahre ist es her, dass Tomasz Narkun (18-3) die historische Chance hatte, sich zum Doppel-Champion von KSW zu krönen. Nach seinem Titelgewinn im Halbschwergewicht, drei Titelverteidigungen und zwei Siegen über den KSW-Superstar Mamed Khalidov fühlte sich Narkun vor KSW 47 bereit, seiner Sammlung einen weiteren Gürtel hinzuzufügen. Dazu sollte es jedoch nicht kommen. Gegen den Schwergewichtschampion Phil De Fries (19-6) steckte Narkun eine einstimmige Punktniederlage ein.
Durchaus überraschend, wenn man auf die Karriere von De Fries vor seinem Engagement bei KSW blickt. Nach acht Siegen in kleinen Organisationen war der Brite von der UFC verpflichtet worden, hatte sich dort aber nie durchsetzen können. So wurde er nach nur zwei Siegen aus fünf Kämpfen wieder entlassen. Auch danach wechselten sich Siege und Niederlagen ab und es sah nicht so aus, als könne De Fries nochmal an der Spitze einer größeren Organisation angreifen.
Dementsprechend ging der inzwischen 35-Jährige auch als klarer Außenseiter in den Titelkampf mit Michal Andryszak, den er in seinem KSW-Debüt vorgesetzt bekam. Zur Überraschung vieler dauerte es jedoch keine vier Minuten, bis De Fries seinen Kontrahenten technisch K.o. schlug und zum neuen Champion der polnischen Vorzeigeorganisation gekrönt wurde. Es folgten vier Titelverteidigungen, unter anderem die gegen Tomasz Narkun. Seitdem konnten beide Kämpfer zwei Siege verbuchen und stehen nun zum Rückkampf bereit.
Das weitere Programm
Nach dem Abgang von Leichtgewichtschampion Mateusz Gamrot zur UFC war KSW im vergangenen Jahr auf der Suche nach einem neuen Weltmeister. Gefunden haben sie eben jenen in Marian Ziolkowski (22-8-1). Für den „Golden Boy“ war es der zweite Anlauf auf den Gürtel, nachdem er wenige Monate zuvor Gamrot nach Punkten unterlegen war. Gegen Roman Szymanski sollte es dann klappen. In der vierten Runde schlug er seinen Gegner technisch K.o. Ansonsten ist der 30-Jährige ein hervorragender Bodenkämpfer, der ganze zehn Siege via Submission vorzuweisen hat. Sein Kontrahent Maciej Kazieczko (7-1) hingegen ist für seine harten Hände bekannt. Ganze vier Knockouts aus sieben Siegen hat der Pole in seiner Vita stehen.
Ugur Özkaplan musste seinen Auftritt bei KSW 60 leider absagen. Der Düsseldorfer wurde positiv auf Covid-19 getestet und kann deshalb nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Sein angedachter Kontrahent, der ehemalige Profiboxer Izuagbe Ugonoh (1-0), trifft stattdessen auf Marek Samociuk (2-1).
Heiß erwartet wird das KSW-Debüt von Patryk Kaczmarczyk (6-0). Der Pole ist in allen Aspekten des Sports versiert und in sechs Kämpfen noch ungeschlagen. Darüber hinaus scheut er nicht den Trash Talk. In Lodz bekommt er es mit dem ebenfalls noch ungeschlagenen Michal Sobiech (4-0) zu tun.
Äußerst unterhaltsam dürfte das Duell zwischen Adrian Dudek (5-1) und Aleksandar Ilic (12-4) werden. Beide Athleten lassen gerne die Fäuste fliegen und greifen nur selten auf die Dienste der Punktrichter zurück.
KSW 60 wird ab 20 Uhr auf KSWtv.com als PPV und im Rahmen des Abonnements auf BildPlus übertragen.
Das komplette Programm in der Übersicht:
KSW 60
24. April 2021
Studio Klubu Wytwornia, Lodz, Polen
Titelkampf im Schwergewicht
Phil De Fries vs. Tomasz Narkun
Titelkampf im Leichtgewicht
Marian Ziolkowski vs. Maciej Kazieczko
Izuagbe Ugonoh vs. Marek Samociuk
Patryk Kaczmarczyk vs. Michal Sobiech
Adrian Dudek vs. Aleksandar Ilic
Krzysztof Klaczek vs. Vojto Barborik
Aleksandra Rola vs. Karolina Wojcik
Kacper Koziorzebski vs. Ion Surdu
Jakub Wiklacz vs. Patryk Surdyn