Super League MMA 3: Irannezhad neuer Champion, Dyrschka dominiert
Super League MMA läutete am 25. Juni die dritte Runde ein und hatte dabei spannende Duelle im Programm. Im Hauptkampf stand das Gold im Bantamgewicht auf dem Spiel, um das Farbod Irannezhad und Darko Banovic in der Muldentalhalle im sächsischen Grimma antraten. Im Co-Main Event nahm es Konrad Dyrschka mit Alex Quilez auf. Zudem wurde die erste Runde des Turniers im Federgewicht bestritten, das dem Gewinner 25.000 Euro einbringt.
Im Hauptkampf des Abends ging es um den Titel im Bantamgewicht zwischen dem Berliner Farbod Irannezhad und dem Bosnier Darko Banovic aus Wien.
Der 31-jährige Farbod Irannezhad verdiente sich den Titelkampf nach zuletzt zwei Siegen in Folge. Ömer Cankardesler und Tuomas Gronvall bezwang er einstimmig nach Punkten. Klar, dass er diese Serie aufrechterhalten und gleichzeitig den Titel der Organisation erobern wollte. Dies gelang ihm, allerdings nicht ohne eine seiner besten Karriereleistungen abrufen zu müssen.
Sein ein Jahr jüngerer Gegner, der Wiener Darko Banovic, hielt tapfer dagegen und gab alles, um selbst wieder auf die Siegerstraße zu gelangen. Er musste sich in seinem letzten Duell, im Oktober 2020, im Debüt bei Bellator MMA, geschlagen geben, konnte zuvor aber zwei vorzeitige Siege feiern. Gegen Irannezhad wurde Banovic auf eine harte Probe gestellt. Beide ließen es über fünf Runden krachen und gingen an ihre Grenzen. Während im Stand mit offenem Visier gekämpft wurde, sicherte Irannezhad immer wieder Takedowns und kontrollierte das Geschehen auf der Matte.
Der Mann vom Spitfire Gym aus Berlin hatte die Nase vorn und lag nach 25 Minuten Kampfzeit auf allen Punktrichterkarten in Führung. Eine starke Leistung, besonders da er im Abschlussinterview bekannt gab, drei Runden lang mit einem gebrochenen Fuß gekämpft zu haben.

Im Co-Hauptkampf stand Lokalmatador Konrad Dyrschka. Der Leipziger, der bei Polens Premium-Organisation KSW unter Vertrag steht, bekam eine Ausnahmegenehmigung, um bei Super League MMA gegen den Spanier Alex Quilez an den Start zu gehen. Der frühere Bundesligaringer kam mit viel Rückenwind in diese Partie. Seit 2015 hat der Publikumsliebling nur eine einzige Niederlage in 14 Begegnungen erlitten. Jetzt sollte der dritte Sieg in Serie her – und das gelang ihm mit Bravour. Im Stand hatte der Spanier wenig zu melden, zu dominant war Dyrschka. Auch ringerisch sowie am Boden gab es keine Gnade für Quilez, der schlussendlich im Schlaghagel vom Referee vor weiterem Schaden bewahrt wurde. Während der Spanier seine dritte Niederlage in Serie einsteckte, baute Dyrschka seine Siegesserie mit den heimischen Fans im Rücken auf drei Erfolge aus.
Ein besonderes Highlight der 3. Ausgabe von Super-League MMA war das Turnier im Federgewicht. Es wird über alle drei Events 2022 ausgetragen.
Die Begegnung zwischen Can Aslaner gegen Jose Marcos fiel kurzfristig aus, dafür gab es die Ersatzpartie Eduard Demenko gegen Kerker Silva. Diese endete im Unentschieden, so dass man gespannt sein darf, wie der weitere Turnierverlauf entschieden wird.
Im weiteren Turnier bezwang Bakhtiyar Abdulaev Ali Hassan durch Guillotine Choke in Runde zwei. Lee Hammond setzte sich nach Punkten gegen Karomatullo Sufiev durch. Selbiges gelang auch Eduard Kexel gegen Shtegu Vrajolli.
Der Gewinner der Eventserie wird sich "Super Champion" krönen und kann sich zudem über ein Preisgeld von 25.000 Euro freuen. Die Super League MMA-Serie 2022 wird am 17. September und am 3. Dezember in Grimma fortgesetzt.
Anbei alle Ergebnisse in der Übersicht:
Super League MMA 3
25. Juni 2022
Muldentalhalle, Grimma
Titelkampf im Bantamgewicht
Farbod Irannezhad bes. Darko Banovic einstimmig nach Punkten
Konrad Dyrschka bes. Alex Quilez durch T.K.o. (Schläge) in Rd. 1
Turnier im Federgewicht
Eduard Demenko vs. Kerker Silva endete unentschieden
Bakhtiyar Abdulaev bes. Ali Hassan durch Guillotine Choke in Rd. 2
Lee Hammond bes. Karomatullo Sufiev nach Punkten
Eduard Kexel bes. Shtegu Vrajolli einstimmig nach Punkten
Jojat Khajevand bes. Joram Wittke durch T.K.o. (Ellenbogen) in Rd. 2
Lukas Cruz bes. Islam Kukaev durch T.K.o. (Schläge) in Rd. 2
Oskaras Bunickas bes. Saeed Ghanji einstimmig nach Punkten
Ahmad Abbas vs. Lasha Abramishvili endete unentschieden
Amateur MMA
Ahma Omarov bes. Kevin Enz einstimmig nach Punkten
Sven Adler bes. Loki Gläser durch T.K.o. (Schläge) in Rd. 2
Yousif Alnisani bes. Nicolas Anielski durch T.K.o. (Schläge) in Rd. 1