UFC 253 Preview: Adesanya verteidigt Gürtel, Nachfolger von Jon Jones gesucht
Nachdem die UFC zuletzt ausschließlich auf das hauseigene Apex zurückgriff, geht es am kommenden Wochenende zurück in Richtung Abu Dhabi. Auf „Fight Island“ findet ein Pay-per-View statt, der von der zweiten Titelverteidigung des Mittelgewichtschampions Israel Adesanya angeführt wird. Der Neuseeländer bekommt es auf Yas Island mit dem ungeschlagenen Kraftpaket Paulo Costa zu tun. Zuvor wird der Nachfolger von Jon Jones gesucht. Nachdem der langjährige Weltmeister seinen Gürtel zugunsten eines Sprungs ins Schwergewicht für vakant erklärte, machen nun Dominick Reyes und Jan Blachowicz das Gold unter sich aus.
Sowohl das Vorprogramm, als auch das Hauptprogramm von UFC 253 werden auf dem UFC Fight Pass übertragen, der ab 9,99 Euro monatlich auf ufc.tv erhältlich ist, das Hauptprogramm allerdings als PPV zum Preis von 17,89 Euro. Das Hauptprogramm wird zudem auf DAZN gezeigt. Ein Abo kostet dort monatlich 11,99 Euro mit monatlicher Kündigungsmöglichkeit, oder 119 Euro im Jahr. Der erste Monat ist gratis. Für UFC-Events fallen keine weiteren Kosten an.
Anbei die Startzeiten:
Vorprogramm (ufc.tv): Sonntag, 27. September, 01:00 Uhr
Hauptprogramm (ufc.tv/DAZN): Sonntag, 27. September, 04:00 Uhr
Der Main Event: Israel Adesanya vs. Paulo Costa
Israel Adesanya (19-0) hat sich bereits als derartig großer Star innerhalb und außerhalb der UFC etabliert, dass man meinen könnte, der Neuseeländer wäre schon jahrelang an der Spitze des UFC-Mittelgewichts. Tatsächlich krönte sich Adesanya aber erst im vergangenen Oktober zum Champion und bestritt seitdem eine ebenso knappe wie unspektakuläre Titelverteidigung gegen Yoel Romero. Fünf Runden lang zirkelte der Glory-Veteran um den Kubaner herum und zeigte sich ebenso offensiv-scheu wie Romero. Die Schuld an diesem Desaster wurde anschließend komplett auf den Ringer abgewälzt, die Popularität Adesanyas nahm keinen Schaden.
Im Gegenteil: Erst kürzlich unterschrieb der gebürtige Nigerianer einen Vertrag mit Puma und wird künftig das ozeanische Gesicht des Sportartikel-Giganten sein. Und wie könnte man eine solche Partnerschaft besser einläuten als mit einem spektakulären Knockout im Hauptkampf eines Pay-per-View-Events? Da trifft es sich gut, dass mit Paulo Costa (13-0) ein Herausforderer bereitsteht, der Adesanya auf den Leib geschneidert zu sein scheint.
Der Brasilianer beeindruckt nicht nur mit seiner imposanten Physis, auch seine perfekte Bilanz könnte den gemeinen Fan dazu bewegen, ihn für den härtesten Gegner in der Karriere des Champions zu halten. Tatsächlich stellt Costa stilistisch aber ein perfektes Matchup für den „Last Stylebender“ dar. Er bewegt sich sehr linear und geht ausschließlich nach vorne, was ihn für einen Konter-Spezialisten zur leichten Zielscheibe macht. Darüber hinaus hat er einen klaren Nachteil, was die Reichweite angeht. Zudem ist Costa kein klassischer K.o.-Schläger, sondern deckt seine Gegner so lange mit Schlägen ein, bis sie zusammenbrechen. Ob er diese Chancen gegen Adesanya bekommt?
In jedem Fall dürfen sich die Fans auf einen spektakulären Kampf freuen. Entweder setzt Costa dem Weltmeister im Stand mit seiner hohen Frequenz zu oder wird gnadenlos ausgekontert und ins Land der Träume geschickt. Ein anderer Ausgang scheint kaum denkbar.
Der Co-Main Event: Dominick Reyes vs. Jan Blachowicz
Die Jon-Jones-Ära ist (vorerst) Geschichte. Der langjährige Champion will sich lieber neuen Aufgaben im Schwergewicht widmen, als weiterhin den Gürtel im Halbschwergewicht zu verteidigen. Für viele Fans mag das traurig sein, für zwei Athleten ist es aber eine riesige Chance. Dominick Reyes (12-1) und Jan Blachowicz (26-8) heißen die beiden Anwärter auf den vakant gewordenen Gürtel.
Für Reyes ist es bereits der zweite Anlauf auf den Titel. Im vergangenen Februar forderte er Jones um den Titel heraus und scheiterte nur denkbar knapp an „Bones“. Nachdem er die ersten beiden Runden klar für sich entscheiden konnte, übernahm Jones in den letzten Durchgängen das Ruder. Entscheidend war rückblickend die dritte Runde. Obwohl Reyes mehr und härtere Treffer landete, wurde Jones schlussendlich zum Sieger nach Punkten erklärt. Ein herber Rückschlag für Reyes, der für seine Leistung aber zumindest mit einem weiteren Titelkampf belohnt wird.
In diesem trifft er auf Jan Blachowicz. Der Pole konnte sich nach einem durchwachsenen Start in seine UFC-Karriere zuletzt an der Spitze der Gewichtsklasse etablieren, indem er sieben seiner letzten acht Kämpfe gewann. Vor allem mit seinen K.o.-Siegen über Luke Rockhold und Corey Anderson machte der ehemalige KSW-Champion von sich reden. Mit 37 Jahren wird der für seine „Polish Power“ bekannte Blachowicz bei UFC 253 erstmals um den UFC-Titel kämpfen. In das Duell mit Reyes geht er als klarer Außenseiter.
Das weitere Programm
Mit Kai Kara-France (21-8) und Brad Riddell (8-1) treten neben Adesanya noch zwei weitere Vertreter von City Kickboxing bei UFC 253 an. Das Top-10-Fliegengewicht Kara-France bekommt es mit Newcomer Brandon Royval (11-4) zu tun, Kickbox-Ass Riddell trifft auf Alex da Silva (21-2).
Nur zwei Wochen nach ihrem überraschenden Sieg über Julia Avila wird Sijara Eubanks (6-4) wieder ins Octagon steigen. Diesmal trifft sie auf Ketlen Vieira (10-1), die mit einem Sieg wieder ins Titelrennen einsteigen will.
Mit Hakeem Dawodu (11-1-1) und Zubaira Tukhugov (19-4-1) eröffnen zwei talentierte Federgewichte das Hauptprogramm. Im Vorprogramm trifft mit Diego Sanchez (30-12) ein Vertreter der alten Garde auf Jake Matthews (16-4).
Anbei das komplette Programm in der Übersicht:
UFC 253
27. September 2020
Flash Forum, Abu Dhabi, UAE
Titelkampf im Mittelgewicht (Dazn/ufc.tv)
Israel Adesanya vs. Paulo Costa
Titelkampf im Halbschwergewicht (Dazn/ufc.tv)
Dominick Reyes vs. Jan Blachowicz
Hauptprogramm (Dazn/ufc.tv)
Kai Kara-France vs. Brandon Royval
Ketlen Vieira vs. Sijara Eubanks
Hakeem Dawodu vs. Zubaira Tukhugov
Vorprogramm (ufc.tv)
Brad Riddell vs. Alex da Silva
Diego Sanchez vs. Jake Matthews
Shane Young vs. Ludovit Klein
William Knight vs. Aleksa Camur
Juan Espino vs. Jeff Hughes
Khadis Ibragimov vs. Danilo Marques