Bellator 253 Preview: Caldwell und McKee kämpfen um Grand-Prix-Finale
Eine Woche, nachdem mit Patricio Freire und Emmanuel Sanchez die zweite Halbfinal-Paarung des Federgewichts-Grand-Prix von Bellator MMA feststeht, kämpfen in Darrion Caldwell und AJ McKee die ersten zwei Athleten um den Einzug ins Finale. Die anderen Begegnungen des Abends verblassen beinahe neben diesem Kampf, der den Gewinner ein gutes Stück näher an den Titel und das damit verbundene Preisgeld von einer Million US-Dollar bringen wird. Trotzdem sollten echte Kampfsport-Fans nicht zu spät einschalten, denn so mancher Fight hat hier durchaus explosives Potenzial.
Die verbleibenden Teilnehmer des Grand Prix im Federgewicht spüren langsam, dass die Luft dünn wird. Man hat sich in den vergangenen Monaten von Runde zu Runde weiter nach oben gekämpft und nun scheint das Finale schon zum Greifen nah. Darrion „The Wolf“ Caldwell oder A.J. „Mercenary“ McKee, einer von beiden wird bei Bellator 253 den Käfig als Finalist des Turniers verlassen, das sich durch die Corona-Pause mächtig in die Länge gezogen hat. Es treffen zwei Fighter mit vielen Gegensätzen aufeinander. Mit gerade einmal 25 Jahren ist McKee der deutlich Jüngere, doch in Sachen Kampferfahrung steht er dem 32-jährigen Caldwell in nichts nach. Caldwell konnte vor drei Jahren bereits einmal den Titel im Bantamgewicht für sich beanspruchen. Um jedoch den Gürtel und das Preisgeld im Federgewicht zu erlangen, muss er etwas schaffen, das bisher noch keinem gelungen ist. Denn niemand konnte A.J. McKee in seiner bisherigen Profilaufbahn eine Niederlage beibringen. Mit 16 Siegen bei Bellator hält der unbesiegte "Mercenary" einen Rekord. Niemand hatte bei Bellator jemals so viele Siege in Folge erringen können. Der Kampf gegen Caldwell bei Bellator 253 wird definitiv das Highlight des Abends werden.
Es gibt gute Gründe, Benson „Smooth“ Henderson als Kämpfer zu mögen. Der vielleicht Wichtigste könnte sein, dass er stets alles gibt und nicht nachlässt. Seine Ausdauer kann er auch über fünf Runden halten, wenn es nötig ist. Seinen letzten Kampf gegen Michael Chandler hatte er leider schon in der ersten Runde durch Knockout verloren, doch auch gegen diesen hatte er bereits einmal einen Kampf mit den sogenannten Championship-Runden bestritten. Allgemein ist Henderson schon gegen einige der besten Kämpfer der Welt angetreten. Die Liste seiner Gegner liest sich wie das "Who is Who" des Leichtgewichts von UFC und Bellator. Sein nächster Kampf findet nun im Weltergewicht statt, wenn er auf Jason „The Ass Kicking Machine“ Jackson antritt. Mit solch prominenten Kontrahenten kann Jackson zwar nicht aufwarten, dafür kommt der Jamaikaner mit zwei Siegen in seinen letzten Kämpfen, während Benson seinen letzten verlor.
Auch der dritte Kampf des Hauptprogramms wird im Weltergewicht ausgetragen. Bobby Lee trifft auf Joey „Black Ice“ Davis. Die beiden Kämpfer sind beide noch recht jung, Lee, 24, und Davis, 26, und wollen noch viel erreichen im professionellen MMA-Sport. Mit einem erfolgreichen Debut würde Bobby Lee gerne bei Bellator ankommen, doch das wird nicht so einfach sein, denn Joey Davis hat seine ganze Profikarriere bei der Promotion verbracht und hier alle seine sieben Kämpfe gewonnen. Er wird sich also mächtig ins Zeug legen, um eine Niederlage zu vermeiden und seine Bilanz sauber zu halten. Das Käfig-Duell könnte eine klassische Begegnung von Grappling gegen Striking werden. Lee könnte den Kampf tendenziell eher durch einen Aufgabegriff beenden, während Davis sich eher an einem K.o.-Sieg versuchen wird.
Bellator 253 findet in der Nacht zum Freitag statt und wird ab 1 Uhr nachts live auf dem Youtube-Kanal Bellators übertragen. Das Programm in der Übersicht:
Bellator 253
19. November 2020
Mohegan Sun Arena, Uncasville, Connecticut
Darrion Caldwell vs. A.J. McKee
Benson Henderson vs. Jason Jackson
Joey Davis vs. Bobby Lee
Vorprogramm
Jay Jay Wilson vs. Sergio De Bari
Sullivan Cauley vs. Jason Markland
Jeremy Kennedy vs. Matt Bessette
Kevin Ferguson Jr. vs. Kaheem Murray
Jaleel Willis vs. Mark Lemminger
Raufeon Stots vs. Keith Lee