• UFC
    • UFC im TV
    • UFC Deutschland
    • Interviews
    • Features
    • Vorberichte
    • Ergebnisse
  • MMA
    • Interviews
    • Vorberichte
    • Ergebnisse
    • Features
  • Thai & Kickboxen
  • Boxen
  • Grappling
  • GNP1 TV
  • Shop
  • MMA Rankings
Meistgelesen
Justin Gaethje: „Es ist zum Kotzen, es tut weh.“
Khabib Nurmagomedovs Vater im Alter von 57 Jahren gestorben
Khabib: Conor wiegt 155 Pfund oder Bye-bye Rückkampf
Dana White: Conor kämpft nicht um den Titel, Khabib macht weiter
Conor McGregor: Es wundert mich nicht, dass Khabib nicht mehr kämpfen will.

  • UFC
    • UFC im TVUFC DeutschlandInterviewsFeaturesVorberichteErgebnisse
      UFC News

      UFC in der Schweiz live auf XYZSports

      21.01.2021

      UFC im TV

      BLM zieht gegen UFC-Urteile vor bayerischen Verfassungsgerichtshof

      31.01.2019

      UFC News

      UFC bald wieder in Deutschland? "Ich hoffe es"

      28.10.2018

      UFC News

      DAZN zeigt alle UFC-Events im Abo

      28.09.2018

      UFC Deutschland

      Jarjis Danho vor UFC-Comeback am 10. April gegen Yorgan De Castro

      16.01.2021

      UFC Deutschland

      UFC on ABC 1: David Zawada unterliegt Emeev geteilt nach Punkten

      16.01.2021

      UFC Deutschland

      David Zawada: Am Samstag gibt es den Sagat 3.0!

      14.01.2021

      UFC Deutschland

      Jessin Ayari von der UFC entlassen

      30.12.2020

      UFC Deutschland

      David Zawada: Am Samstag gibt es den Sagat 3.0!

      14.01.2021

      Interviews

      Max Coga vor KSW 56: Es wird ein gewalttätiger Kampf!

      11.11.2020

      Interviews

      Roberto Soldic: Es motiviert mich immens, gegen Materla zu kämpfen!

      10.11.2020

      Interviews

      Daniel Weichel: Ich sehe mich das Turnier gewinnen.

      09.11.2020

      Features

      GNP1-Prognosen für UFC 256

      12.12.2020

      Features

      GNP1-Prognosen für UFC 255

      21.11.2020

      Features

      GNP1-PROGNOSEN FÜR UFC 254

      24.10.2020

      Features

      GNP1-Matchmaker: Kein Wunsch-Gegner für Colby Covington

      23.09.2020

      Vorberichte

      UFC 257 Preview: Conor McGregor ist zurück

      21.01.2021

      Vorberichte

      UFC Fight Night Preview: Chiesa und Magny kämpfen um Platz an der Spitze

      18.01.2021

      Vorberichte

      UFC on ABC Preview: Holloway und Kattar läuten 2021 ein

      13.01.2021

      Vorberichte

      Rizin 26 Preview: Die Rückkehr des Königs

      30.12.2020

      Ergebnisse

      UFC on ESPN 20 Ergebnisse: Michael Chiesa zermürbt Neil Magny

      20.01.2021

      Ergebnisse

      UFC on ABC 1 Ergebnisse: Max Holloway verprügelt Calvin Kattar

      16.01.2021

      Ergebnisse

      Rizin 26 Ergebnisse: Kyoji Horiguchi ist zurück auf dem Thron

      31.12.2020

      Ergebnisse

      Alvarez deklassiert Smith, sichert Doppelgold im Super-Mittelgewicht

      20.12.2020

  • MMA
    • InterviewsVorberichteErgebnisseFeatures
      UFC Deutschland

      David Zawada: Am Samstag gibt es den Sagat 3.0!

      14.01.2021

      Interviews

      Max Coga vor KSW 56: Es wird ein gewalttätiger Kampf!

      11.11.2020

      Interviews

      Roberto Soldic: Es motiviert mich immens, gegen Materla zu kämpfen!

      10.11.2020

      Interviews

      Daniel Weichel: Ich sehe mich das Turnier gewinnen.

      09.11.2020

      Vorberichte

      UFC 257 Preview: Conor McGregor ist zurück

      21.01.2021

      Vorberichte

      UFC Fight Night Preview: Chiesa und Magny kämpfen um Platz an der Spitze

      18.01.2021

      Vorberichte

      UFC on ABC Preview: Holloway und Kattar läuten 2021 ein

      13.01.2021

      Vorberichte

      Rizin 26 Preview: Die Rückkehr des Königs

      30.12.2020

      Ergebnisse

      UFC on ESPN 20 Ergebnisse: Michael Chiesa zermürbt Neil Magny

      20.01.2021

      Ergebnisse

      UFC on ABC 1 Ergebnisse: Max Holloway verprügelt Calvin Kattar

      16.01.2021

      Ergebnisse

      Rizin 26 Ergebnisse: Kyoji Horiguchi ist zurück auf dem Thron

      31.12.2020

      Ergebnisse

      Alvarez deklassiert Smith, sichert Doppelgold im Super-Mittelgewicht

      20.12.2020

      Features

      GNP1-Prognosen für UFC 256

      12.12.2020

      Features

      GNP1-Prognosen für UFC 255

      21.11.2020

      Features

      GNP1-PROGNOSEN FÜR UFC 254

      24.10.2020

      Features

      GNP1-Matchmaker: Kein Wunsch-Gegner für Colby Covington

      23.09.2020

  • Thai & Kickboxen
  • Boxen
  • Grappling
  • GNP1 TV
  • Shop
  • MMA Rankings
StartseiteMMAMMA Restliche WeltDer 1. Mai in der MMA-Geschichte: PRIDE FC Grand Prix 2000 Finale

Der 1. Mai in der MMA-Geschichte: PRIDE FC Grand Prix 2000 Finale

Wir blicken zurück auf das legendäre PRIDE-Event.

von Alexander Petzel-Gligorea 01.05.2020

Kazushi Sakuraba und Royce Gracie im legendären Duell (Foto: Dream Stage Entertainment)

Am 1. Mai 2000 kam es im Tokyo Dome in Japan zu einem der wichtigsten Events der MMA-Geschichte, dem ersten Grand-Prix-Finale von PRIDE FC. Am 30. Januar mit 16 Teilnehmern gestartet, musste der spätere Gewinner Mark Coleman am 1. Mai drei Mal in den Ring steigen. Die längste Zeit im Ring hatte jedoch Kazushi Sakuraba, der ganze 105 Minuten Kampfzeit hinter sich brachte.

Gerade einmal zwei Jahre hatte PRIDE FC zu Beginn des Jahres 2000 hinter sich gebracht und acht Events abgehalten. Viele noch unter der japanischen Prämisse, Wrestler beweisen zu lassen, dass ihre Kampfkunst auch in echten Duellen bestehen könne. Der größte Wrestling-Star im PRIDE-Ring, Nobuhiko Takada, sollte nur mäßigen sportlichen Erfolg einfahren, der zudem von Kontroversen begleitet wurde, doch ein Schüler sollte ihn um Welten übertreffen: Kazushi Sakuraba.

Wohl kein anderer Kämpfer schaffte es so sehr, Wrestling- und MMA-Fans gleichermaßen in seinen Bann zu ziehen. Und im Jahr 2000 sollte Sakuraba endgültig zum Superstar werden. Bereits auf den ersten PRIDE-Events hatte er sein Können gezeigt und sich mit Siegen über Veteranen wie Vernon White, Carlos Newton, Vitor Belfort oder Ebenezer Fontes Braga im Programm nach oben gekämpft, während Takada als Zugpferd die Main Events gegen Rickson Gracie und Mark Kerr verlor.

1999 sollte sich diese Rangordnung ändern, Sakuraba zum größten japanischen Star aufsteigen und der „Gracie Hunter“ die Bühne von PRIDE betreten. Denn bei PRIDE 8 im November 1999 schaffte Sakuraba Unvorstellbares und besiegte in Royler ein Gracie-Familienmitglied in einem MMA-Kampf. Natürlich nicht ohne Kontroverse, denn Gracie gab genau wie sein Vater Helio 1951 gegen Masahiko Kimura im gleichnamigen Schulterhebel von Sakuraba nicht auf, der Ringrichter musste einschreiten und brach den Kampf 1:44 vor Ende der Zeit ab. Inakzeptabel für die stolze Gracie-Familie, die eine Revanche verlangte und Royce Gracie zum ersten Mal seit 1995 wieder ins Rennen schickte.

Sakuraba erreicht nur knapp das Viertelfinale

Die Eröffnungsrunde am 30. Januar 2000 sollte jedoch hinter den Erwartungen zurückbleiben. Royce Gracie führte die Vendetta gegen Takada fort und tat es seinem großen Bruder Rickson mit einem ungefährdeten Sieg, auch ohne Submission, gleich. Auch Mark Coleman, Mark Kerr, Gary Goodridge und Igor Vovchanchyn hatten wenige Probleme mit ihren Gegnern. Sakuraba umso mehr.

Der Japaner traf auf Ken Shamrocks UFC-erprobten Teamkameraden Guy Mezger und der Amerikaner sollte Sakurabas Offensive über 15 Minuten nahezu neutralisieren. Nach Ablauf der Kampfzeit wurde ein äußerst kontroverses Unentschieden gewertet und eine Extra-Runde angesetzt. Doch zu früh gefreut. Mezgers Betreuer Ken Shamrock verlor die Fassung über das Urteil und schickte seinen Kämpfer einfach in die Kabine. Der Sieg für Sakuraba.

Mit acht Kämpfern und der alles überragenden Ansetzung zwischen Sakuraba gegen Royce Gracie ging es am 1. Mai in die Endrunde im Tokyo Dome. Diese wurde von Igor Vovchanchyn gegen Gary Goodridge eröffnet. Der gefürchtete Ukrainer benötigte dieses Mal zwar zehn statt fünf Minuten bis zum Knockout, sicherte sich so jedoch den zweiten Sieg im zweiten Kampf gegen Goodridge.

Sakuraba gegen Gracie kämpfen sich in die Geschichtsbücher

Nun war es soweit: Sakuraba gegen Royce Gracie. Und damit sich das Schicksal von Royler nicht wiederholen konnte, bestanden die Gracies auf Sonderregeln für dieses Duell. Keine Zeitbegrenzung, keine Punktrichter, kein Abbruch durch den Ringrichter, keine Ausreden. In Runden von jeweils 15 Minuten sollte solange gekämpft werden, bis einer der Kombattanten K.o. gehen oder aufgeben würde.

Das Duell selbst sollte kein technisches Feuerwerk werden. In Erwartung einer langen Kampfzeit gaben weder Sakuraba noch Gracie ein hohes Tempo vor. Immer wieder hing man in einzelnen Positionen fest, wartete ab, suchte den Vorteil im Clinch. Gracies Versuch, früh im Kampf zu übernehmen und Sakuraba schnell zur Aufgabe zu bringen, sollte sich rächen. Der Japaner verfügte über die bessere Kondition und bearbeitete immer wieder die Beine Gracies, als dieser in seiner Guard auf Sakuraba wartete.

Nach sechs Runden Zermürbung, 90 Minuten Kampfzeit, war es dann vorbei. Die Gracie-Ecke warf das Handtuch, das Eingeständnis der Niederlage. Bis heute ist es der längste Kampf in der Geschichte professionellen MMA-Sports. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass dieser Rekord jemals gebrochen wird.

Colemans leichter Weg ins Finale

Doch das Turnier war noch lange nicht vorbei, denn in der zweiten Hälfte des Teilnehmerfelds sollte Mark Coleman, der seine Karriere mit zwei UFC-Turniersiegen und dem Gewinn des Superfight-Titels gegen Dan Severn begonnen hatte, zum großen Gewinner werden. Der amerikanische Ringer verließ die UFC nach drei Niederlagen in Folge und ließ sich in seinem PRIDE-Debüt von Nobuhiko Takada besiegen. Der Grand Prix sollte sein großes Comeback werden.

Nach einem schnellen Sieg über Satake im Januar hatte Coleman auch mit „Mr. PRIDE“ Akira Shoji in den 15 Minuten wenig Probleme und erreichte das Halbfinale. Dort sollte er auf Kazuyuki Fujita treffen. Der japanische Wrestler, der erst im Januar sein MMA-Debüt gegeben hatte, sorgte im Viertelfinale für die größte Überraschung des Turniers, als er Mark Kerr in die Schranken wies und sich einen Punktsieg sicherte.

Zum Duell gegen Kerrs Freund und Mentor Coleman sollte es jedoch nicht kommen. Denn der Kampf gegen Kerr hatte Fujitas so sehr mitgenommen, dass er in den ersten Sekunden des Halbfinals das Handtuch werfen ließ. Colemans Ticket für das Grand-Prix-Finale war ein Freilos. Colemans Finalgegner wurde im Duell zwischen Sakuraba und Igor Vovchanchyn ermittelt. Und Sakuraba war noch nicht fertig.

Mit 80 Minuten mehr Kampfzeit in den Knochen und 22 Pfund leichter als Vovchanchyn lieferte Sakuraba eine beherzte Leistung ab, verlagerte das Duell mehrfach auf die Matte und ließ sich von den Treffern des Ukrainers nicht kleinkriegen. Nach 15 Minuten wurde die Runde unentschieden gewertet und eine Verlängerung angesetzt. Hier hatte Sakuraba jedoch genug und warf nach insgesamt 105 Minuten im Ring das Handtuch.

Colemans Rückkehr an die Spitze

Bühne frei für Mark Coleman gegen Igor Vovchanchyn. Coleman tauchte bereits nach wenigen Momenten ab und verlagerte das Duell auf die Matte, wo er Vovchanchyn mit kurzen Schlägen bearbeitete. Vovchanchyns Guard hielt jedoch, sodass der Amerikaner ohne seine aus der UFC gefürchteten Kopfstöße wenig Schaden ausrichten konnte, das Geschehen aber mühelos kontrollierte und noch einen Kimura ansetzte, aus dem sich Vovchanchyn jedoch befreien konnte.

Der Ukrainer hatte dem kraftvollen Ringer insgesamt jedoch wenig entgegenzusetzen. Zwar erreichte er die zweite Runde, doch auch hier wurde er schnell wieder auf den Rücken geworfen. Dieses Mal landete Coleman jedoch in der North-South-Position und feuerte brachiale Kniestöße zum Kopf des Ukrainers ab. Anders als Vovchanchyns Kniestöße gegen Kerr im Vorjahr waren diese Treffer aufgrund Vovchanchyns Rückenlage legal.

Coleman feuerte einen Kniestoß nach dem anderen zum Kopf des Ukrainers ab, der in seiner ausweglosen Lage nur noch eines tun konnte: aufgeben. Nach 3:09 Minuten der zweiten Runde war der Kampf und der erste Grand Prix in der Geschichte von PRIDE FC vorbei. Coleman jubelte ausgelassen, stürzte fast beim Versuch ab, über die Ringseile zu springen und feierte nicht nur seinen Scheck in Höhe von 200.000 US-Dollar, sondern auch den größten Erfolg seiner MMA-Karriere und die Rückkehr auf den Thron im MMA-Schwergewicht.

Ein einzigartiges Turnier endete, doch die Ära PRIDE FC im MMA-Sport begann. Am 1. Mai 2000.

Den kompletten Grand Prix mit der Eröffnungsrunde im Januar und dem Finale könnt ihr auf dem UFC Fight Pass noch einmal Revue passieren lassen.

MMA Restliche Welt Features Kazushi Sakuraba
0 Kommentare
0
FacebookTwitter
vorherige News
Vitor Belfort kämpft im ONE-Debüt gegen Alain Ngalani
nächste News
Kevin Randleman wird in UFC Hall Of Fame aufgenommen

Das könnte dich auch interessieren

Mark Coleman nach Herzinfarkt im Krankenhaus

09.11.2020

Aktuelle News

  • Fedor Emelianenko mit Covid-Infektion im Krankenhaus

    21.01.2021
  • UFC in der Schweiz live auf XYZSports

    21.01.2021
  • Michael Chiesa: Colby Covington ist das schwerste Matchup für mich

    21.01.2021
  • Conor McGregor: Max ist nicht der beste Boxer, ich beweise das am Samstag

    21.01.2021
  • Canelo Alvarez vor Pflichtverteidigung gegen Avni Yildirim am 27. Februar

    21.01.2021
  • Khabib: Kämpfen ist nicht Teil meiner Zukunft

    21.01.2021

Info

  • Team
  • AGB
  • Datenschutzbedingungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Unser Anwalt

MMA - Rankings

  • MMA German Top 10

©2021 GNP1.de Alle Rechte vorbehalten.|Hosting, Support von ITWorks - Nürnberg