Wochenend-Punktzettel
Im aktuellen Wochenend-Punktzettel werfen wir natürlich einen Blick zurück auf den größten Fight der vergangenen Woche: das Duell zwischen Vitali Klitschko und Tomasz Adamek. Es gab aber noch einiges mehr zu sehen, vor allem am Samstag wurde auf der gesamten Welt geboxt. Wir betrachten unter anderem den Kampf zwischen Yuriorkis Gamboa und Daniel Ponce de Leon in Atlantic City, sowie die Begegnung Paul McCloskey vs. Breidis Prescott in England.
Vitali Klitschko vs. Tomasz Adamek
Viel muss zu diesem Duell nicht mehr gesagt werden, einen ausführlichen Bericht zum Kampfverlauf finden Interessierte in unserem detaillierten Veranstaltungsbericht. Gesagt sei nur so viel: Mit Tomasz Adamek (44-2-0, 28 KO) ist nach David Haye nun auch der zweite Klitschko-Herausforderer deutlich besiegt worden, der zuvor als glaubhafter Gegner galt – und das vor heimischem Publikum in Polen. Es stellt sich daher die Frage, wo die Reise im Schwergewicht nun künftig hingehen soll. Fakt ist, das ein körperlich unterlegener Gegner wie Haye oder gar Adamek es mehr als schwer haben wird, gegen die nicht nur sportlich perfekt eingestellten, sondern auch physisch überragenden Klitschko-Brüder zu bestehen.
Vitali Klitschko (43-2-0, 40 KO) konnte gegen Adamek ein wahrhaftes Exempel statuieren. Der gut 15 Zentimeter kleinere Pole hatte seine liebe Mühe überhaupt einen Schlag zu landen und wurde während des gesamten Unterfangens in typischer Klitschko-Manier ausgejabbt. Millionen haben diesen Kampf wieder vor den TV-Schirmen verfolgt – sportlich wertvoll war aber auch dieses Klitschko-Duell nicht.
GroundandPound-Wertung: Klitschko as usual.
Yuriorkis Gamboa vs. Daniel Ponce de Leon
Nicht so spektakulär wie sonst und nicht ganz so deutlich wie erwartet besiegte der von Ahmet Öner promotete Exilkubaner Yuriorkis Gamboa (21-0-0, 16 KO) seinen mexikanischen Herausforderer Daniel Ponce de Leon (41-4-0, 34 KO) am Samstag in Atlantic City, New Jersey, USA. Der Federgewichtsgürtel Gamboas stand dabei nicht auf dem Spiel, das Duell fand ein Pfund über dem Federgewichtslimit von 57,15 Kilo statt.
De Leon lieferte Gamboa von Beginn an einen guten Kampf und attackierte mit wilden Schwingern. Er hatte jedoch Probleme, die Distanz zum beweglichen Kubaner zu überwinden, um echte Wirkungstreffer zu erzielen. Die verbuchte dafür Gamboa selbst, der mit harten rechten Geraden wieder und wieder punktete. Das der Öner-Schützling dabei sportlich wieder ein wenig mehr gereift, man möchte sagen: erwachsen geworden ist, war augenscheinlich. Showlastige, aber leichtsinnige Attacken, die in der Vergangenheit häufig zu Kontern und Niederschlägen geführt hatten, unterließ Gamboa wie zuletzt schon gegen Jorge Solis auch in diesem Kampf wieder.
Einziger Wermutstropfen dieses Duells war sein abruptes Ende. In Runde acht stießen Gamboa und Rechtsausleger de Leon mit den Kopfen zusammen, ein recht großer Cut entstand auf der Stirn des Mexikaners. Der Ringarzt riet zum Kampfabbruch, Referee Allan Huggins folgte dem Ratschlag und so waren die drei anwesenden Punktrichter gefragt. Die entschieden mit 80-72, 80-72 und 79-73 einstimmig für Gamboa, der nun nach eigener Aussage die „gewichtsklassenübergreifend Besten der Welt“ boxen möchte, da er in seiner eigenen Division „offensichtlich keine Gegner mehr“ habe.
GroundandPound-Wertung: Solider Fight mit ärgerlichem Ende und Punktwertungen, die zwar vollkommen korrekt sind – dem tatsächlich sehr ausgeglichenen Kampfverlauf aber nicht gerecht werden.
Paul McCloskey vs. Breidis Prescott
Breidis Prescott (24-3-0, 19 KO), das ist der Mann der sich bis heute damit rühmen kann, dem Halbweltergewichtschampion Amir Khan seine bislang einzige Karriereniederlage beigebracht zu haben – und seinen bisher einzigen Knockout. Er traf am Samstag auf den Briten Paul McCloskey (23-10, 12 KO) und auch der stand schon mit Khan im Ring, wurde jedoch, nach einem einseitigen Fight, wegen eines riesigen Cuts im sechsten Durchgang aus dem Kampf genommen. Also sollte er auch gegen Prescott keine Chance haben, oder?
Wie viel Sinn eine solche Milchmädchenrechnung wirklich macht, zeigte das Duell der beiden vom Samstag. Nachdem Prescott stark begann, schien ihm Gegen Ende die Energie zu fehlen und McCloskey übernahm das Steuer, so dass die Punktrichter letztlich mit extrem ausgeglichenen 114-113, 114-113 und 115-113 für McCloskey entschieden. Ein sehr knappes Urteil, und vielleicht sogar ein glückliches für den Briten, der hier wirklich nur haarscharf an seinem kolumbianischen Kontrahenten vorbeiziehen konnte.
GroundandPound-Wertung: Zwei Mittelklasse-Kämpfer die sich einen ansehnlichen Fight geliefert haben, für die Weltspitze aber nicht empfehlen konnten.
Jamie Cox vs. Obodai Sai
Jamie Cox (16-0-0, 9 KO) sicherte sich am Wochenende den Commonwealth-Gürtel im Halbmittelgewicht, indem er den vorherigen Champion Obodai Sai (15-1-0, 10 KO) einstimmig nach Punkten besiegte. Das Urteil von 114-113, 114-112 und 115-113 war jedoch eine Farce, Cox wurde den Großteil der Kampfzeit über wortwörtlich vermöbelt und bekam obendrein gleich zwei Punkte für wiederholte Tiefschläge abgezogen. Ein anderer Ringrichter hätte hier durchaus schon eine Disqualifikation ausgesprochen (man denke hier nur an Vic Drakulich). Der Ghanaer Sai, der hier zum ersten Mal außerhalb seiner Heimat in den Ring gestiegen war, verstand die Welt nicht mehr. Und das zu Recht.
GroundandPound-Wertung: Ein unattraktiver Kampf mit einer skandalösen Punktwertung.
Geheimtipp der Woche: Vincent Arroyo vs. Hector Sanchez
Der Hauptkampf der freitäglichen ShoBox-Veranstaltung ist unser Geheimtipp der Woche auf diesem Wochenend-Punktzettel. Vor allem Vincent Arroyo (12-1-0, 7 KO) ist ein junges Nachwuchstalent, dessen Kämpfe eigentlich immer unterhaltsam anzusehen sind. Dieser war dabei keine Ausnahme, was aber sicher auch an Gegner Hector Sanchez (19-2, 9 KO) lag, der Arroyo zwar nach Punkten unterlag (98-92, 98-92 und 96-94), aber dennoch einen sehenswerten Kampf abliefern konnte. Mit Sicherheit werden wir beide Boxer schon in Bälde bei einem weiteren ShoBox-Event sehen dürfen.
GroundandPound-Wertung: Actionreicher und sehenswerter Fight zweier junger Talente.